Erfahrungsaustausch zur Bioenergienutzung in Brandenburg und Niedersachsen stattgefunden
Der Erfahrungsaustausch am 16. und 17. Januar 2012 zur Bioenergienutzung in Brandenburg und Niedersachsen fand bei der IHK in Potsdam statt. Das Netzwerktreffen wurde von der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI) & dem Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. (3N) ausgrichtet. Die Vorträge und weitere Informationen können unter dem folgenden Link abgerufen werden.
Weitere Informationen ...
Holztrocknungsseminar stattgefunden
Holz trocknen – eine Wissenschaft für sich
Die Stühle im Veranstaltungsraum der Oberförsterei Müncheberg in Waldsieversdorf reichten für die Teilnehmer des Seminars „Holztrocknung“ am 11. Oktober gerade aus. Eingeladen hatten zu dieser Weiterbildungsveranstaltung gemeinsam das Energiebüro MOL und das Netzwerk BIOFestbrennstoff MOL.
Über 20 Vertreter von Holzbrennstoffproduzenten, aus der Forstwirtschaft, der Wissenschaft sowie Holzheizer, u. a. von der Straßenmeisterei des Landkreises Märkisch-Oderland, hörten den Vorträgen von Dipl. -Holzwirt Georg Krämer zu und diskutierten lebhaft über Holztrocknung, Organisation von Holzhöfen und Kundenbetreuung.
Georg Krämer, Dozent an der Holzfachschule Bad Wildungen und Betreiber des Instituts für Brennholztechnik IBT Krämer, hatte das Thema in zwei Bereiche aufgeteilt. Kenntnisreich referierte er am Vormittag über Stückholz und am Nachmittag über Hackschnitzel. Die Vorträge waren jeweils mit interessanten Praxisbeispielen untersetzt. Noch praktischer wurde es bei der Besichtigung des Forsthofes Märkische Schweiz auf dem Gelände der Oberförsterei. Hier vermarkten drei Netzwerkmitglieder gemeinsam mit der Oberförsterei jetzt bereits schon ein Jahr erfolgreich Brennholz.
Quelle: Energiebüro MOL
Informationen zum Institut IBT Krämer und zur Holztrocknung finden Sie unter www.ibt-kraemer.de. Hier kann auch interessante Literatur zum Energieholz bestellt werden.
Neuauflage von Holz trifft Logistik am 08.07.2011 stattgefunden

Weitere Informationen ...
Märkische BürgerEnergie eG gegründet
Am 20. April haben zehn Gründungsmitglieder in Wulkow bei Frankfurt (Oder) die Märkische BürgerEnergie-Genossenschaft „Märkische BürgerEnergie eG“ gegründet und ihre Leitlinien festgelegt. Wer sich für eine Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen einsetzen möchte und gleichzeitig Wert auf regionale Mitbestimmung und konfliktarme Nutzungsformen legt, findet in diesem Bürgerunternehmen eine Plattform.
Weitere Informationen ...
Ausstellungseröffnung in Altlandsberg

Bioenergieregion Märkisch-Oderland und Projekt belo-net auf der Fachtagung „Brandenburg voller Energie“
Am 06. Mai fand in den Räumlichkeiten der TH Wildau die Fachtragung „Brandenburg voller Energie“ statt. Unter dem Motto „dezentral und erneuerbar“ lud die Fraktion der Bündnis 90 die Grünen des Brandenburger Landtages zur ganztägigen Veranstaltung um Möglichkeiten und Chancen regionaler Energieversorgungskonzepte zu präsentieren. Als Best-Practice-Beispiel aus Brandenburg informierte Georg Stockburger über die Märkische Bürgerenergiegenossenschaft. Die Genossenschaft zielt darauf ab naturale Ressourcen regional und ressourcenschonend zu verwerten. Hierzu gehört auch der Erwerb von land- und forstwirtschaftlichen Flächen. damit diese ausschließlich gewinnorientierten Interessen entzogen und nachhaltig durch regionale Unternehmen bewirtschaftet werden können. Maßgeblicher Initiator des Projektes ist Energiebüro MOL, das seine Arbeit zusammen mit dem Projekt belo-net im Ausstellungsbereich der Veranstaltung präsentierte. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Vorführung des Films „Neue Energie in Bürgerhand“, der den 130 Teilnehmern drei Beispiele energieautonomer Gemeinden in Deutschland zeigte.
Mehr Information zur Veranstaltung und Energiegenossenschaft finden sie unter:
http://gruene-fraktion-brandenburg.de/veranstaltungen/rueckblick/dezentrale-energie/
http://www.holzweg-mol.de/
Zweitägige Fachexkursion stattgefunden
„Biomassehöfe“ und „Anbau schnellwachsender Baumarten“ waren die Hauptthemen der Fachexkursion, die das Projekt belo-net in Zusammenarbeit mit der Bioenergieregion Märkisch-Oderland am 18. und 19. April 2011 durchführte.
Holzweg/MOL Halbzeit-Tagung mit Minister Vogelsänger
Kurz nach der Halbzeit der Förderperiode für das Projekt „Märkisch-Oderland geht den Holzweg“ fand am Freitag, dem 25. Februar 2011, am Sitz des Energiebüros auf dem STIC-Gelände in Strausberg die Arbeitstagung „Märkisch-Oderland geht den Holzweg: Halbzeitbilanz und Ausblick“ statt. Mareike Schultze stellte die Ergebnisse zu den regionalen Energieholzpotenzialen des Landkreises Märkisch-Oderland vor.
Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie unter dem folgenden Link.
Weitere Informationen …
Preisindex für Holzprodukte zur Energieerzeugung
Das Statistische Bundesamt hat auf den Informationsbedarf von Unternehmen die Holz für die Erzeugung von Energie verwenden reagiert und veröffentlicht monatlich einen „Preisindex für Holzprodukte zur Energieerzeugung“. Der neue Preisindex verknüpft zwei Reihen für Holzprodukte, die der Energieerzeugung dienen (können), aus der Statistik der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz) und den Teilindex für „Industrieholz“ aus dem Index der Erzeugerpreise forstwirtschaftlicher Produkte.
Weitere Informationen zum neuen Preisindex…